Erfolgreich auf der Konferenz der European Historical Economics Society 2025 in Hohenheim
Einige unserer Mitglieder haben auf der diesjährigen EHES-Tagung vom 4. bis 6. September an der Universität Hohenheim ihre Forschung vorgestellt. An der Organisation der Konferenz waren drei unserer Mitglieder maßgeblich beteiligt: Gerda Asmus-Bluhm, Sibylle Lehmann-Hasemeyer und Yasmina Wardere. Hier das Programm, das auch auf unserem Linked-In-Profil gepostet wurde:
Sibylle Lehmann-Hasemeyer – Presidential Address
Gerda Asmus-Bluhm - Protests and Political Radicalization: Evidence from the 1789 French Revolution
Yasmina Wardere - War and Wages: How Crises shaped Gender Inequalities
11:15 - 12:45
Jil Brauner (née Mössler) - In the midst of chaos, there is also opportunity: Directed technical change in German engineering under oil scarcity during WWII
Gerda Asmus Bluhm - Independence Movements and Ethnic Politics: the Mau Mau origins of ethnic voting and distrust in Kenya (Aula, Session B8: Ethnic Conflict and Governance)
15:15 - 17:15
Sibylle Lehmann-Hasemeyer - Bombs and Ballots: Wartime Experience and Political Preferences in the 1955 Saar Referendum (HS 5, Session C7: State Capacity and Political Radicalization)
10:30 – 12:00
Gabi Wüthrich – Career and Calculation: Numeracy of Swiss Teachers in 1799
---
Die Klassik Stiftung Weimar hat am vergangenen Freitag, 29.8.2025, den Band der Möbel des Werkverzeichnisses von Henry van de Velde online gestellt. Das digitale Werkverzeichnis der Direktion Museen der Klassik Stiftung Weimar erschließt sämtliche bislang identifizierbare Entwürfe van de Veldes aus Metall, Textil, Keramik und Holz. Die Einträge enthalten Informationen zu Entwurfsjahr, Maßen, Technik, Materialien, Herstellern, Auftraggebern, Provenienzen und erhaltenen Exemplaren. WIEH-Mitglied Dr. Maren-Sophie Fünderich hat Katalogbeiträge zu diversen Möbelfirmen verfasst und dabei Kunstgeschichte und Wirtschaftsgeschichte miteinander verknüpft. Die Verzeichnisse leisten so auch einen substantiellen Beitrag zur Provenienz- und Sammlungsgeschichte und ermöglichen eine fundierte Einordnung in kunst-, sozial- und wirtschaftshistorische Kontexte.
Werkstatt für Innenausbau, August Bosse, Weimar, in: online-Werkverzeichnis Henry van de Velde: Raumkunst und Kunsthandwerk Bde. 4-5 „Möbel“ (Doppelband)
Walter Elkan, Berlin, in: online-Werkverzeichnis Henry van de Velde: Raumkunst und Kunsthandwerk Bde. 4-5 "Möbel" (Doppelband)
Coene Frères, Kortrijk, in: online-Werkverzeichnis Henry van de Velde: Raumkunst und Kunsthandwerk Bde. 4-5 "Möbel" (Doppelband)
Victor de Cunsel Werkstätten, Brüssel, in: online-Werkverzeichnis Henry van de Velde: Raumkunst und Kunsthandwerk Bde. 4-5 "Möbel" (Doppelband)
Bau- und Kunsttischlerei Fritz Lösse, Hagen, in: online-Werkverzeichnis Henry van de Velde: Raumkunst und Kunsthandwerk Bde. 4-5 „Möbel“ (Doppelband)
Henry van de Velde GmbH, Berlin/Brüssel, in: online-Werkverzeichnis Henry van de Velde: Raumkunst und Kunsthandwerk Bde. 4-5 „Möbel“ (Doppelband)
Hohenzollern Kunstgewerbehaus Hirschwald, Berlin, in: online-Werkverzeichnis Henry van de Velde: Raumkunst und Kunsthandwerk Bde. 4-5 „Möbel“ (Doppelband)
Tischlerei Lommatzsch& Schröder, Berlin, in: online-Werkverzeichnis Henry van de Velde: Raumkunst und Kunsthandwerk Bde. 4-5 „Möbel“ (Doppelband)
Möbelschreinerei Heinrich Pallenberg, Köln, in: online-Werkverzeichnis Henry van de Velde: Raumkunst und Kunsthandwerk Bde. 4-5 „Möbel“ (Doppelband)
Pianofabrik Römhildt, Weimar, in: online-Werkverzeichnis Henry van de Velde: Raumkunst und Kunsthandwerk Bde. 4-5 „Möbel“ (Doppelband)
Hofkunsttischlerei Scheidemantel, Weimar, in: online-Werkverzeichnis Henry van de Velde: Raumkunst und Kunsthandwerk Bde. 4-5 „Möbel“ (Doppelband)
Möbelmagazin Heinrich Stroucken, Krefeld, in: online-Werkverzeichnis Henry van de Velde: Raumkunst und Kunsthandwerk Bde. 4-5 „Möbel“ (Doppelband)
Gebrüder Wasserstradt, Lübeck, in: online-Werkverzeichnis Henry van de Velde: Raumkunst und Kunsthandwerk Bde. 4-5 „Möbel“ (Doppelband)
Möbelfabrik Oskar Zill, Berlin, in: online-Werkverzeichnis Henry van de Velde: Raumkunst und Kunsthandwerk Bde. 4-5 „Möbel“ (Doppelband)
Eugène Delatte (1910-1997), in: online-Werkverzeichnis Henry van de Velde: Raumkunst und Kunsthandwerk Bde. 4-5 „Möbel“ (Doppelband)
Hugo Westberg (1873-1940), in: online-Werkverzeichnis Henry van de Velde: Raumkunst und Kunsthandwerk Bde. 4-5 „Möbel“ (Doppelband)
Geschichtswissenschaftliche Forschung lebt von Diversität, auch und ganz besonders die Wirtschafts- und Sozialgeschichte. „Gender“ ist eine mögliche Perspektive, und zwar nicht nur im Hinblick auf den Forschungsgegenstand, sondern auch auf die Forscherinnen.
Der Arbeitskreis „Women in Economic History“ zielt ab auf die Präsentation unserer Forschungsinteressen, -aktivitäten und -ergebnisse und ermöglicht uns eine gezielte Vernetzung. Interessentinnen, gerade auch im frühen Karrierestadium, sind herzlich zur Mitarbeit eingeladen!
Lesen Sie auch auf H-Soz-Kult über uns!
Historical research thrives on diversity, and this is especially true in economic and social history. "Gender" is an important perspective, not only for the subjects of research, but also with regard to female researchers.
The working group "Women in Economic History" aims to present our research interests, activities and results, as well as provide a targeted and supportive network of scholars. Interested women, especially those in the early stages of their careers, are cordially invited to join us!
Kontakt: women.in.econ.hist@gmail.com Join us!