Erfolgreich auf dem Historikertag 2025 in Bonn
Einige unserer Mitglieder haben auf dem 55. Historikertag unter dem Motto "Dynamiken der Macht" vom 16. bis 19. September an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn ihre Forschung vorgestellt. Hier das Programm, das auch auf unserem Linked-In-Profil gepostet wurde:
Charlotte Kalenberg (Bonn): Von Kohle zu Öl. Die Energiewende in der energieintensiven Industrie in der Sektion Die vergangene Zukunft der Kohle. Braunkohlenbergbau in deutsch-deutscher Perspektive (Sektionsleitung: Eva-Maria Roelevink)
Laetitia Lenel (Duisburg-Essen): Dynamik im politischen Sprachgebrauch, 1920–2020 in der von ihr geleiteten Sektion Die Macht der Dynamik. Theoretische Zugänge zu einem historischen Schlüsselbegriff
18:00 - 19:30
Eva Gajek/Lilli Rast: Sozialdaten und symbolisches Kapital. Villenviertel als methodisches Labor in der Sektion Auf Dachböden, in Kellern und manchmal auch Archiven ODER wie sich mit Sozialdaten Zeitgeschichte erforschen lässt – erstes Treffen der AG Sozialdaten und Zeitgeschichte
14:00 – 15:40
Gisela Hürlimann (Dresden): Kohlegrill und weiße Laken. Technologie, Arbeitsteilung und Geschlecht im Hotel der Belle Époque in der Sektion Kochen als Männerdomäne. Geschlechterhierarchien in der Haute Cuisine vom 19. bis zum 21. Jahrhundert
16:00 - 17:40
Anka Steffen (Wien): Handels„herren“. Transatlantischer Leinwandhandel und Leibeigenschaft in Schlesien in der von ihr geleiteten Sektion Globale Netzwerke, regionale Machtstrukturen. Beispiele aus Ostmitteleuropa im diachronen Vergleich
---
Die Klassik Stiftung Weimar hat am vergangenen Freitag, 29.8.2025, den Band der Möbel des Werkverzeichnisses von Henry van de Velde online gestellt. Das digitale Werkverzeichnis der Direktion Museen der Klassik Stiftung Weimar erschließt sämtliche bislang identifizierbare Entwürfe van de Veldes aus Metall, Textil, Keramik und Holz. Die Einträge enthalten Informationen zu Entwurfsjahr, Maßen, Technik, Materialien, Herstellern, Auftraggebern, Provenienzen und erhaltenen Exemplaren. WIEH-Mitglied Dr. Maren-Sophie Fünderich hat Katalogbeiträge zu diversen Möbelfirmen verfasst und dabei Kunstgeschichte und Wirtschaftsgeschichte miteinander verknüpft. Die Verzeichnisse leisten so auch einen substantiellen Beitrag zur Provenienz- und Sammlungsgeschichte und ermöglichen eine fundierte Einordnung in kunst-, sozial- und wirtschaftshistorische Kontexte.
Werkstatt für Innenausbau, August Bosse, Weimar, in: online-Werkverzeichnis Henry van de Velde: Raumkunst und Kunsthandwerk Bde. 4-5 „Möbel“ (Doppelband)
Walter Elkan, Berlin, in: online-Werkverzeichnis Henry van de Velde: Raumkunst und Kunsthandwerk Bde. 4-5 "Möbel" (Doppelband)
Coene Frères, Kortrijk, in: online-Werkverzeichnis Henry van de Velde: Raumkunst und Kunsthandwerk Bde. 4-5 "Möbel" (Doppelband)
Victor de Cunsel Werkstätten, Brüssel, in: online-Werkverzeichnis Henry van de Velde: Raumkunst und Kunsthandwerk Bde. 4-5 "Möbel" (Doppelband)
Bau- und Kunsttischlerei Fritz Lösse, Hagen, in: online-Werkverzeichnis Henry van de Velde: Raumkunst und Kunsthandwerk Bde. 4-5 „Möbel“ (Doppelband)
Henry van de Velde GmbH, Berlin/Brüssel, in: online-Werkverzeichnis Henry van de Velde: Raumkunst und Kunsthandwerk Bde. 4-5 „Möbel“ (Doppelband)
Hohenzollern Kunstgewerbehaus Hirschwald, Berlin, in: online-Werkverzeichnis Henry van de Velde: Raumkunst und Kunsthandwerk Bde. 4-5 „Möbel“ (Doppelband)
Tischlerei Lommatzsch& Schröder, Berlin, in: online-Werkverzeichnis Henry van de Velde: Raumkunst und Kunsthandwerk Bde. 4-5 „Möbel“ (Doppelband)
Möbelschreinerei Heinrich Pallenberg, Köln, in: online-Werkverzeichnis Henry van de Velde: Raumkunst und Kunsthandwerk Bde. 4-5 „Möbel“ (Doppelband)
Pianofabrik Römhildt, Weimar, in: online-Werkverzeichnis Henry van de Velde: Raumkunst und Kunsthandwerk Bde. 4-5 „Möbel“ (Doppelband)
Hofkunsttischlerei Scheidemantel, Weimar, in: online-Werkverzeichnis Henry van de Velde: Raumkunst und Kunsthandwerk Bde. 4-5 „Möbel“ (Doppelband)
Möbelmagazin Heinrich Stroucken, Krefeld, in: online-Werkverzeichnis Henry van de Velde: Raumkunst und Kunsthandwerk Bde. 4-5 „Möbel“ (Doppelband)
Gebrüder Wasserstradt, Lübeck, in: online-Werkverzeichnis Henry van de Velde: Raumkunst und Kunsthandwerk Bde. 4-5 „Möbel“ (Doppelband)
Möbelfabrik Oskar Zill, Berlin, in: online-Werkverzeichnis Henry van de Velde: Raumkunst und Kunsthandwerk Bde. 4-5 „Möbel“ (Doppelband)
Eugène Delatte (1910-1997), in: online-Werkverzeichnis Henry van de Velde: Raumkunst und Kunsthandwerk Bde. 4-5 „Möbel“ (Doppelband)
Hugo Westberg (1873-1940), in: online-Werkverzeichnis Henry van de Velde: Raumkunst und Kunsthandwerk Bde. 4-5 „Möbel“ (Doppelband)
Geschichtswissenschaftliche Forschung lebt von Diversität, auch und ganz besonders die Wirtschafts- und Sozialgeschichte. „Gender“ ist eine mögliche Perspektive, und zwar nicht nur im Hinblick auf den Forschungsgegenstand, sondern auch auf die Forscherinnen.
Der Arbeitskreis „Women in Economic History“ zielt ab auf die Präsentation unserer Forschungsinteressen, -aktivitäten und -ergebnisse und ermöglicht uns eine gezielte Vernetzung. Interessentinnen, gerade auch im frühen Karrierestadium, sind herzlich zur Mitarbeit eingeladen!
Lesen Sie auch auf H-Soz-Kult über uns!
Historical research thrives on diversity, and this is especially true in economic and social history. "Gender" is an important perspective, not only for the subjects of research, but also with regard to female researchers.
The working group "Women in Economic History" aims to present our research interests, activities and results, as well as provide a targeted and supportive network of scholars. Interested women, especially those in the early stages of their careers, are cordially invited to join us!
Kontakt: women.in.econ.hist@gmail.com Join us!